
Stellenangebot (m/w/d) – Fleisch & Käse
Im Klatschmohn gibt es eine echte, feine, kleine Frischfleischtheke – alles, was wirdort verkaufen, kommt von bestimmten Bauern und Lieferanten,

Parkinsonsyndrom & Pestizide
Pestizide, die verharmloste Gefahr für Mensch und Umwelt Biofach 2025 Das Parkinsonsyndrom ist seit 2024 eine anerkannte Berufskrankheit in der

Bio-Branche tief besorgt um die Demokratie
Unsere Art des Wirtschaftens bietet Lösungen für alle Menschen auf der Welt Berlin, 31.01.2025 Der Bio-Spitzenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

Nächste Bundesregierung muss Umbau anpacken
Zukunftskommission Landwirtschaft legt Bericht vor Berlin, 26.11.2024. Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) wurde heute in Berlin veröffentlicht. Zu den

Pestizide – Podcast
Wie ungesund sind sie wirklich? Wie gefährlich sind Pestizide? Und warum kommt der Öko-Landbau mit viel weniger davon aus? Das

Kennzeichnung und Regulierung neuer Gentechnik
Forderung von über 100.000 Menschen in der Online-Petition.Das ist ein Misstrauensvotum der Bevölkerung zu bisherigen Vorschlägen. Berlin, 04.03.2024. Nur wenige

Neue Gentechnik
Das Europäische Parlament hat gestern, trotz erheblicher Bedenken und Warnungen aus der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Lebensmittelbranche, grundsätzlich für

Mehr Verbindlichkeit für Bio
Stellungnahme des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung „Gutes Essen für Deutschland“ Vorbetrachtung Als engagierte Vertretung von

Die Klimakuh
Eine Lesung zu Bildern mit anschließender Diskussion. Die Kuh ist ein Klimakiller, weil sie das hochwirksame Treibhausgas Methan ausstößt. Bei

Bio-Produkte als Grundnahrungsmittel
BNN begrüßt Empfehlungen des Bürgerrats BNN-Pressemeldung vom 17.01.2024 Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) begrüßt wesentliche Punkte der vom Bürgerrat „Ernährung

Bundesregierung darf Zukunft nicht aussitzen
BÖLW fordert schnellen Umbauplan für Landwirtschaft und Ernährung Berlin, 17.01.2024 Die Bäuerinnen und Bauern zeigen mit ihren Protesten ganz klar: